Energie ist wichtig. In allen Lebenslagen. Egal ob im Alltag oder beim Sport, ohne Energie geht nix und dafür bieten diverse Hersteller jede Menge Zeug an und alle scheinen besser als der andere. Versprochen wird viel, manches wird gehalten, anderes einfach nicht. Den GaN Charger 100W aus dem Hause Verbatim kann ich absolut empfehlen.
Dies Mini GaN Ladegerät von Verbatim (mehr zu GaN weiter unten) kombiniert insgesamt drei USB-C und einen USB-A Anschluss in einem sehr kompakten Design, perfekt für die Tasche, den Rucksack oder den Koffer. Zwei USB-C Anschlüsse versorgen das entsprechende Endgerät mit PD 3.0 (Power Delivery) mit 100 W und der dritte unterstützt ebenfalls PD 3.0, allerdings mit 20 W, der USB-A Anschluss unterstützt QC 3.0 (Qualcomm Quick Charge 3.0, ein Telefonakku z.B. in 30 Minuten oder weniger bis zu 50% geladen werden) – somit können bis zu 4 Geräte gleichzeitig geladen werden. Ideal also für zu Hause, im Büro oder auf Reisen.


Was ich persönlich richtig gut finde, ist der faltbare Stecker am GaN Charger 100 W! Der Stecker für die EU-Steckdose kann einfach nach oben weggeschoben werden und zum Vorschein kommt ein ausklappbarer US-Stecker. Somit ist ein Adapter erstmal hinfällig.



Am Ende noch ein kleiner Blick auf das Verbatim Ladekabel, welches (natürlich) 100 W-Tauglich ist und mit 120 cm eine gute Länge bietet. Das besondere an diesem Kabel ist jetzt aber nicht unbedingt die 100 W-Tauglichkeit, sondern die magnetische Stoffhülle, womit ein Verheddern des Kabels unterbunden werden soll. Und was soll ich sagen, ja, es funktioniert. Sobald man das Kabel verstauen möchte, wickelt man es in die Form zurück, in der es aus der Verpackung kam und alles bleibt an seinem Platz.
Ich habe das Kabel mit dem Charger bereits eine ganze Weile im Einsatz und bisher gab es nicht ein verheddertes Kabel mehr. Gefällt mir und das Problem von eventuellem Kabelbruch durch Knoten (etc.) fällt hier weg. Perfekt!

Aber was genau ist jetzt GaN?
Galliumnitrid, oder eben GaN ist ein Material, welches derzeit immer wieder gerne für Halbleiter in Ladegeräten verwendet wird. Seit den 90er Jahren wird es bereits in LEDs genutzt und kommt zudem auch in Solarzellen auf z. B. Satelliten zum Einsatz. Die wichtigste Eigenschaft von GaN im Bezug auf Ladegeräte ist wohl, dass es viel weniger Wärme erzeugt – heiße, im schlimmsten Fall abrauchende, brandgefährliche Ladegeräte gehören somit der Vergangenheit an.
Am Ende sollte man solche Billig-Ladegeräte, wie man sie von diversen Discountern oder 1-Euro-Shops kennt, am besten im Laden hängen lassen, oder – wenn man sie doch mal geschenkt bekommt – einfach in die Mülltonne schmeißen. Und natürlich immer, bei Nichtgebrauch, aus der Steckdose ziehen. Soviel zum kleinen Ausflug in den Wohnungsbrand – Stecker abziehen und vor allem keine Billigware nutzen hilft hier ein bisschen.
Vielen Dank an Verbatim für die Testgeräte. Meine Meinung wird durch die kostenlose Produktbemusterung nicht beeinträchtigt. Wenn mir etwas nicht gefällt oder wenn etwas nicht ok ist, dann schreibe ich das hier auch genau so auf.
______
Dir gefällt dieser Beitrag? Da ich im ZoomLab auf nervende Werbebanner und Co. verzichte, freue ich mich immer über eine kleine Spende. Ihr dürft mir, wenn Ihr wollt, gerne einen Kaffee, eine Mate oder sonstiges via Paypal spendieren! Danke!